Agentic Commerce:

Wie autonome KI den digitalen Handel revolutioniert – und warum B2B-Unternehmen jetzt handeln müssen

E-Commerce steht vor dem größten Wandel seit 20 Jahren

Künstliche Intelligenz ist heute Standard im E-Commerce: Empfehlungssysteme, Chatbots, dynamische Preisgestaltung. Doch diese Systeme bleiben reaktiv.

Die nächste Stufe ist längst da: Agentic AI, autonome, lernfähige KI-Agenten, die selbstständig handeln, Entscheidungen treffen und komplette Prozesse steuern.

Für B2B-Unternehmen bedeutet das:
Weniger manuelle Arbeit, bessere Entscheidungen, kürzere Reaktionszeiten – und ein massiver Wettbewerbsvorteil.

Häufiger gehört von Einkaufsleitern, Operations-Managern und E-Commerce-Verantwortlichen:
„Wir müssen automatisieren, aber wir wissen nicht, wo wir anfangen sollen.“

Lassen Sie uns gemeinsam der Frage auf den Grund gehen.

Warum gerade B2B-Unternehmen heute unter Druck stehen

Die Anforderungen im B2B sind komplexer als im B2C. Typische Herausforderungen:

  • Hoher manueller Aufwand bei Preisupdates, Datenpflege, Freigaben
  • Internationale Sortimente, die gepflegt und übersetzt werden müssen
  • Lange, fehleranfällige Prozesse zwischen Einkauf, Vertrieb, Logistik & E-Commerce
  • Steigende Kundenerwartungen nach Echtzeit-Informationen
  • Hohe Anforderungen an Datenqualität und Compliance

Viele Händler und Hersteller wissen:
Ohne Automatisierung werden sie die nächsten Jahre nicht mehr skalieren.

Kosten steigen – Margen sinken – Komplexität explodiert.
Eine typische Ausgangssituation im B2B.

Agentic AI: Von reaktiver KI zu autonomen Prozessen

Während klassische KI nur auf Eingaben reagiert, übernehmen Agenten komplette Entscheidungen.
Sie analysieren Daten, bewerten Optionen, handeln und tun dies kontinuierlich.

Was Agenten im B2B sofort leisten können - Use Cases, die heute schon realisierbar sind:

B2B Procurement & Supply Chain

  • Automatisierte Preisvergleiche in Echtzeit
  • Lieferantenverhandlungen nach definierten Parametern
  • Autonome Bestellvorschläge oder komplette Bestellungen
  • Budgetprüfung, Alternativvorschläge & Genehmigungslogiken

Operations & Service

  • Automatisierte Reklamationsklassifizierung
  • Proaktive Eskalation bei Lieferverzögerungen
  • Retourenprozess-Optimierung

Content & Produktdaten

  • Produktdaten-Vervollständigung
  • Automatisierte Übersetzungen in alle Zielmärkte
  • Technische Attribute/Specs automatisch extrahieren

Marketing und Kundenerlebnis

  • Hyperpersonalisierte Empfehlungen in Echtzeit
  • Automatisierte Kampagnen, die Zielgruppen selbstständig finden

Diese Use Cases bringen oft binnen 4–8 Wochen messbaren ROI.

Agentic AI im technischen Großhandel - ein Beispiel

Ein B2B-Großhändler im Maschinenbau nutzte einen Agenten für Preisupdates + Bestandsoptimierung:

  • 92 % weniger manueller Aufwand bei Preislisten
  • 28 % bessere Marge durch dynamische Lieferantenvergleiche
  • Reaktionszeit von Tagen auf Minuten reduziert
  • Weniger Fehlbestände durch präzise Nachfrageprognosen

Ein Beispiel, das zeigt: Agentic Commerce ist kein Zukunftsthema, es passiert bereits heute.

Möchten Sie ähnliche Potenziale prüfen?
→ Jetzt Use-Case-Workshop anfragen

Vergleich im Idealbild: Klassischer E-Commerce vs. Agentic Commerce

Der Agentic Commerce Stack:  das Kernmodell für Ihr Unternehmen

Damit B2B-Unternehmen Agenten effizient einsetzen können, braucht es drei Ebenen:

1. Datenebene (Data Layer)

Produktdaten, Bestände, Preise, Lieferzeiten, Kundendaten, ERP/CRM-Daten
Sauber strukturiert & in Echtzeit verfügbar

2. Agentenebene (AI Layer)

Einkaufsagent, Preisagent, Bestandsagent, Content-Agent, Service-Agent
Definierte Ziele, klare Regeln, autonome Entscheidungen

3. Prozess-/Systemebene (Execution Layer)

Commerce, PIM, ERP, CRM, Marketing Automation
Agenten leiten Aktionen direkt ein

Dieses Modell macht klar: Agentic Commerce ist kein Add-on! Es ist ein Operating-System für digitalen Handel.

Status quo vs. Zukunft: Was heute schon geht – und was kommt

Heute möglich (0–12 Monate)

  • Preisupdates
  • Lieferantenvergleiche
  • Bestellvorschläge
  • Content/Übersetzungs-Automatisierung
  • Reklamationsmanagement
  • Personalisierung

In 1–3 Jahren realistisch

  • Vollständige autonome Beschaffungsprozesse
  • Multi-Agent-Systeme (Marketing + Sales + Procurement)
  • Kundenagenten, die für Unternehmen einkaufen
  • Autonome Supply Chains

B2B-Unternehmen, die heute starten, sind morgen konkurrenzlos schnell.

Risiken & Herausforderungen – und wie man sie meistert

1. Datenqualität

Schlechte Daten → schlechte Entscheidungen.
→ mediawave unterstützt beim Data Readiness Check.

2. Governance & Kontrolle

B2B braucht Freigaben, Compliance und Transparenz.
→ Agenten erhalten klar definierte Regeln + Audit Trails.

3. Kundenerwartungen

Menschen wollen Kontrolle über Automatisierung.
→ Automatisierungsgrad wird wählbar.

4. Plattformabhängigkeit

Plattform-Agenten (Amazon, Google) könnten Marktmechaniken verändern.
→ Händler müssen agenten-kompatibel werden.

mediawave & Shopware Valuebooster: Die Agentic-Commerce-Plattform für B2B

mediawave kombiniert Technologie + Beratung + Commerce-Know-how in einem Accelerator:

Valuebooster USP auf einen Blick

✔ AI Toolbox mit Agent Builder

Eigene Agenten für Preise, Daten, Übersetzungen, Kampagnen, Bestände, Content.

✔ Composable Commerce-Architektur

Modular, erweiterbar, integrationsfähig.

✔ Vorkonfigurierte B2B Use Cases

Schnell einsetzbar, individuell anpassbar.

✔ AI Consulting Team

Von der Strategie bis zur technischen Umsetzung.

✔ Fokus auf B2B-Prozesse

Einkauf, Budgetfreigaben, komplexe Produktdaten, internationale Märkte.

Damit wird Agentic Commerce sofort einsatzbereit – nicht irgendwann.

Roadmap: So starten B2B-Unternehmen in 6 Schritten

  1. Daten & Systeme analysieren
  2. Use Cases mit dem höchsten ROI priorisieren
  3. Agenten-Rollen & Entscheidungslogiken definieren
  4. Pilotprojekt (MVP) starten
  5. Ergebnisse messen & optimieren
  6. Agenten skalieren auf weitere Prozesse

Interesse an einer strukturierten Analyse?
→ Jetzt unverbindlichen Kick-Off Termin vereinbaren

Fazit: Agentic Commerce ist der B2B-Wettbewerbsvorteil der nächsten Jahre

Autonome KI-Agenten werden zum Standard im digitalen Handel.
Unternehmen, die heute starten, profitieren von:

✔ schnellerer Prozessabwicklung
✔ niedrigeren Kosten
✔ höherer Marge
✔ geringeren Fehlerquoten
✔ besserer Kundenerfahrung
✔ höherer Skalierbarkeit

Der Einstieg war noch nie so einfach – und mediawave liefert Technologie & Strategie aus einer Hand.

Jetzt Termin vereinbaren & Agentic Commerce in Ihrem Unternehmen starten.

Schreiben Sie uns

Sind Sie bereit für die nächste Generation E-Commerce? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und lassen Sie uns besprechen, wie mediawave Ihrem Unternehmen helfen kann, das ganze Potential des Digital Commerce zu nutzen.