Der Fashion-Markt ist ein großer, komplexer Markt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Wettbewerbern und einer der weltweit wichtigsten e-Commerce Bereiche. Bekleidungshersteller konkurrieren mit Modehändlern und Online-Giganten wie Amazon oder Zalando bieten Kunden eine riesige Auswahl an immer mehr austauschbar werdenden Produkten. Der Kunden ist heute an der Macht und bestimmt, wann und über welche Kanäle er einkauft. Zudem sind die Käufer von Bekleidungsartikeln heute weniger markenloyal, ändern ihre Präferenzen schnell und nutzen vermehrt die neuen Möglichkeiten von digitalen Angeboten und Services. Der stationäre Handel ist im Vergleich zum Online-Shopping noch relevanter. Die Tendenz in den nächsten 10 Jahren zeigt einen Rückgang der Ladengeschäfte um 15 Prozent und eine Steigerung bei Online und Mobil. Fashion-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bei kurzen Produktlebenszyklen mit immer schneller wechselnden Trends Schritt zu halten und das neue Potenzial für ihr Geschäftsmodell erfolgreich zu nutzen.
Die neuen technologischen Entwicklungen bieten insbesondere der Fashion-Branche auch viele neue Chancen. Innovationen können vorangetrieben werden und Kunden können über die gesamte Customer Journey mit einem auf jede Person zugeschnittenem Angebot sowohl am POS als auch online über einen interaktiven Dialog erreicht werden. Somit ist es keine Überraschung, dass das Thema Customer Experience bei führenden digital Unternehmen die höchste Priorität hat. Zur gleichen Zeit scheitern heute jedoch 84% an digitalen Transformationsprojekten.
Sie wollen das ganze Potenzial der Digitalen Transformation nutzen? Welche technologischen Trends sind für Ihr Geschäftsmodell relevant? Wie können Sie die aktuellen Herausforderungen in nachhaltige Stärken verwandeln, Ihren Kunden echte Kauferlebnisse bieten und Ihre Prozesse digitalisieren? Unternehmen, welche die Digitale Transformation geschickt für ihre Marke oder ihr Unternehmen nutzen, werden die Gewinner sein und die Konkurrenz hinter sich lassen. Sie müssen zukünftig agil, innovativ und konsequent kundenorientiert vorgehen. Starten Sie jetzt! Sprechen Sie mit unseren Experten. Wir beraten Sie gerne! Unsere Spezialisten aus interdisziplinären Teams haben langjährige Erfahrung mit dem Wissen aus Technologie, Design und Marketing.
Um den Bedürfnissen der Kunden aus der Fashion- und Lifestyle-Branche gerecht zu werden, müssen innovative Lösungen entwickelt werden, die einen echten Mehrwert schaffen und Ihnen helfen der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Folgende digitale Technologien werden zunehmend Erfolgsfaktoren in der Sportbranche.
Die Themen Big und Smart Data werden zunehmend relevant, um die eigene Zielgruppe möglichst genau kennenzulernen und die passenden Inhalte, Empfehlungen und Angebote zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Kunden zu liefern. Fashion-Unternehmen müssen noch besser einschätzen können, wann ihre Zielgruppe welches Produkt benötigt und wo sie danach sucht. Kunden erwarten heute ein auf Sie zugeschnittenes Angebot. Anstatt Kunden nach dem Gießkannenprinzip einen statischen Online-Katalog zu präsentieren, werden zukünftig personalisierte Inhalte angezeigt, die für Kunden relevant sind. Eine Personalisierung muss Kunden identifizieren, das Verhalten messen und in Echtzeit den passenden Content ausliefern. Die Daten können aus verschiedenen Unternehmensquellen stammen oder Tools wie z.B. Web Analytics, Artificial Intelligence, Machine Learning. Neben Technologien wie leistungsfähigen Data Warehouses und Business-Intelligence-Lösungen benötigt man auch das entsprechende Personal: Analysten, die die vorhandenen Daten auswerten und verlässliche Prognosen ableiten können.
Content ist heute ein wichtiger Erfolgsfaktor im e-Commerce. Alleinstellungsmerkmale müssen über eine erweiterte Contentdarstellung und zusätzliche digitale Services abgebildet werden. Brand Content muss heute als Microchannel nahtlos in die E-Commerce Plattform integriert werden. Künstliche Intelligenz ist aktuell schon die Basis einer serviceorientierten Kundeninteraktion, welche die Art und Weise, wie Kunden Produkte entdecken und auswählen, verändert. Das Spektrum reicht hier von hilfreichen Chatbots über lernende Suchmaschinen bis hin zu Voice Applikationen wie Amazon Echo. Der Produktkatalog existiert also nur noch im Backend und der Kunde sieht auf den verschieden Frontends die relevanten, durch Content kuratierten Produkte. Die Interaktion von Kunden mit dem Content geht schon heute über die Steuerung einer Desktopanwendung mit Klicks hinaus. Kunden können über Sprachbefehle, Gesten, SMS oder sogar passive Aktionen, z.B. durch Vorbeigehen an einem Sensor, Transaktionen auslösen. Social Media bietet das Potenzial, Inhalte zu erstellen, die interaktiv sind, eine hohe Interaktionsrate haben und auf unterschiedlichen Kanälen funktionieren. Auch Influencer aus den sozialen Medien bekommen einen immer größeren Einfluss auf die Fashion-Branche. Sie sind zu neuen digitalen Meinungsführern geworden und werden von vielen Fashionbrands gesponsert. Egal ob Chatbots, Voice Skills oder Influencer: über interaktiven Content lassen sich Marken in der digitalen Welt optimal präsentieren und die zusätzlichen Touchpoints sorgen dafür, direkt mit den Endkonsumenten in Kontakt treten zu können.
Es geht heute um mehr als Omnichannel. Neue Technologien verändern das Kaufverhalten der Konsumenten für immer. Customer Journeys werden somit immer komplexer und stellen Unternehmen vor immer wieder neue Herausforderungen. Bei physischen Einkäufe wird sich vorab online informiert, digitale Einkäufe werden am Point of Sales recherchiert und eine Vielzahl von intelligenten Devices jenseits des Smartphones füllen die Lücken und entwickeln sich mit einer rasanten Geschwindigkeit weiter. Unternehmen müssen mit einem schnellen Time to Market ihren Kunden echte Kauferlebnisse bieten, die über alle Kanäle vernetzt sind und agil weiterentwickelt werden können. Der Digital Commerce der Zukunft wir nicht mehr nur im Online Shop oder auf mobilen Endgeräten stattfinden, sondern an jedem beliebigen Punkt der neuen Customer Journey - Instore-Bildschirme und -Tablets, intelligente Sensoren, Kiosks, AR- (Augmented Reality) und VR- (Virtual Reality) Welten, TV-Apps, in Software, digitalen Büchern, Chatbots, Sozialen Netzwerken. Nicht jedes Produkt, jeder Service oder Geschäftsmodell benötigt einen Einkaufswagen um eine Transaktion durchzuführen. Hierzu gehören beispielsweise In-App-Käufe oder virtuelle Einkaufskarten. Viele Händler experimentieren schon heute mit kassenlosen Geschäften oder Pop-up-Stores, in denen RFID-Tags genutzt werden, um das oft zeitaufwendige Zahlen an einer Kasse abzuschaffen. Auch das Bezahlen über virtuelle Währungen, Mobile Wallets und Bonuspunkte wird in Zukunft die Art und Weise, wie wir Einkaufen, stark verändern. Der Digital Commerce ist ein komplexes, vernetztes System mit einer Vielzahl von Anwendungen und Online-und Offline Touchpoints, das für Kunden ein nahtloses und interaktives Kauferlebnis schaffen muss.
Unsere Services beziehen sich auf die Planung, Konzeption, Umsetzung und den Betrieb der Plattform, sowie deren datengetriebene Weiterentwicklung. Wir vereinen erstklassige Beratung, innovative Ideen, technologisch exzellente Umsetzung und nutzenorientierte User Experience, um ein differenzierendes Kauferlebnis über alle Touchpoints zu schaffen.